sympacharge.gmbh
  • Home
  • Sympathische Ladeinfrastruktur?
    • Der sympaCharger
    • sympaPay
    • Tauglich für den Massenmarkt
    • Man muss daheim laden können >
      • Heute und in Zukunft
      • Pioniere waren tolerant
      • Die ersten Schritte
  • Dienstleistungen
    • Wie beginnen?
    • Für Mieter:Innen
    • Für Wohnungssuchende
    • Für (Mit)Eigentümer:Innen und Verwaltungen
    • Für Hotels
    • Für Gemeinden und Städte >
      • Öffentliche Ladeinfrastruktur
      • Parkkartenzonen
  • Ausgewählte Projekte
    • Allgemeines
    • ESTH-Projekt 01
    • ESTH-Projekt 02
    • Beratungsgespräch am Telefon
  • Er-FAHRUNG
    • Mit dem Opel Ampera
    • Mit möglichen Nachfolgern
    • Rekuperation
  • Veranstaltungen
    • Birsstadt Webinare 2502
    • RLP Webinare 2409
    • RLP Webinare 2401
    • sympadrive
  • sympa-blog
  • Medien
  • Kontakt

Öffentliche Ladeinfrastruktur - eine Gemeindeaufgabe?

14/5/2025

0 Comments

 
In zahlreichen kommunalen und regionalen Elektrizitätskonzepten steht die öffentliche Ladeinfrastruktur im Zentrum. Einige haben schon investiert, andere befinden sich noch in der Konzept- oder Planungsphase. Man evaluiert mögliche Standorte und hofft, dereinst mit einer Ausschreibung kostengünstig zu einem flächendeckenden Ladenetz zu kommen. Vor vier Jahren war das noch realistisch: eine Gemeinde konnte auswählen, welcher Ladestationsbetreiber auf eigene Rechnung Ladepunkte samt Zuleitung installieren durfte. Einzig auf die gewünschte Nutzungsgebühr musste man schon damals verzichten.
Bild
​In Anbetracht der doch sehr überschaubaren Nutzung öffentlicher Ladestationen bin ich skeptisch ob das heute auch noch funktioniert. Aber das ist eine persönliche Meinung, ich habe deshalb die Sache etwas gründlicher angeschaut:

Für die Grafik im Titel wurden zwischen Ende Januar und Mitte Mai 2025 über die Seite www.ich-tanke-strom.ch in 47 Beobachtungen die Auslastung der Ladeinfrastruktur an verschiedenen Standorten ermittelt. Nicht wissenschaftlich exakt, aber bewusst an verschieden Wochentagen und zu unterschiedlichen Zeiten, immer alle beobachteten Standorte gleichzeitig. Es gibt gut ausgelastete Anlagen:
  • die Säulen ganz links ist das Parking 6 am Flughafen Zürich, gleich daneben das Parkhaus der Matterhorn-Gotthardbahn in Täsch.
  • Am Flughafen ist die Auslastung ziemlich ausgeglichen,
  • wer ins autofreie Zermatt will, muss sein Fahrzeug in Täsch abstellen. Entsprechend konzentriert sich da die Nutzung naturgemäss auf Wochenenden und Ferien.
  • Der höchste beobachtete Wert lag bei 99 belegten Ladepunkten von total 131.

Die restlichen Beispiele zeigen vor allem eines: Einzelne Standorte sind recht gut ausgelastet, aber vielfach dürfte die Nutzung weit ab von jeder Wirtschaftlichkeit sein. Spätestens wenn die ersten Ersatzbeschaffungen nötig werden, wird man wohl über die Bücher gehen.

Kurz und gut: Attraktive Standorte werden auf privater Basis ausgerüstet und betrieben, flächendeckend Lademöglichkeiten anzubieten ist nicht zielführend. Einzig in (grossen) Städten besteht ein beträchtlicher Bedarf an öffentlichen Lademöglichkeiten für Anwohner - weil viele Autos keinen festen Standplatz haben und im öffentlichen Raum parkiert werden müssen. Dazu ein paar Überlegungen in diesem Beitrag: https://www.sympacharge.com/sympa-blog/rheinring-basel-morgens-um-sechs-in-dreissig-jahren-alles-elektroautos-mit-ladebedarf 
0 Comments



Leave a Reply.

    Ein Blog sollte nicht Themen behandeln, die den Autor interessieren sondern die Leserinnen und Leser. Melden Sie mir deshalb, was Sie interessiert (und Sie finden, dass ich etwas Lesenswertes beitragen könnte).
    Thema melden

    Über mich

    Interessiert an allem rund um die Energieversorgung.

    Archiv

    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024

    Kategorie

    Alle
    Allgemeine Grundlagen
    Argumente
    Bauliche Grundlagen
    Hospitality
    Organisation
    Technik

    RSS-Feed

Mit sympacharge.gmbh zur sympathischen Ladeinfrastruktur
Kontakt
​
Fehler entdeckt, Kommentar, Anregung? Screenshot erstellen und hochladen. Kann auch anonym erfolgen. Vielen Dank!


  • Home
  • Sympathische Ladeinfrastruktur?
    • Der sympaCharger
    • sympaPay
    • Tauglich für den Massenmarkt
    • Man muss daheim laden können >
      • Heute und in Zukunft
      • Pioniere waren tolerant
      • Die ersten Schritte
  • Dienstleistungen
    • Wie beginnen?
    • Für Mieter:Innen
    • Für Wohnungssuchende
    • Für (Mit)Eigentümer:Innen und Verwaltungen
    • Für Hotels
    • Für Gemeinden und Städte >
      • Öffentliche Ladeinfrastruktur
      • Parkkartenzonen
  • Ausgewählte Projekte
    • Allgemeines
    • ESTH-Projekt 01
    • ESTH-Projekt 02
    • Beratungsgespräch am Telefon
  • Er-FAHRUNG
    • Mit dem Opel Ampera
    • Mit möglichen Nachfolgern
    • Rekuperation
  • Veranstaltungen
    • Birsstadt Webinare 2502
    • RLP Webinare 2409
    • RLP Webinare 2401
    • sympadrive
  • sympa-blog
  • Medien
  • Kontakt